After his debut ep „SKiNNY LiTTLE BiTCH“ gained much success on the internet in 2013, specially in South America, the electronic music producer DAS KRACH from Dortmund, Germany released his second piece of work in may 2014.
On „Nairobi Lights“ Bjoern (DAS KRACH) leaves the roots of his debut, on which he combined urban styles like Hip-Hop and Indiepop music with dubstep and electro elements. Instead, he now is focused on cooperations with the reggae star BLACK PROPHET from Ghana as well as with the dancehall artist MAD TURKEY and his former band JERICHO WALLS. With his unique sound he squeezes the african reggae movement into a highly danceable electro format which is based on modern Moombahton & Brostep elements. Nairobi Lights was produced in several situations and different parts of the world. Armed with his MacBook, Bjoern joined Graffiti writers on their nightlife tours, he worked in almost dark subway tunnels as well as 11.000 meters above concrete in airplanes as well as on La Palma island and New York City. The Nairobi Lights ep is now fully streamable here:
Cover versions of famous pop and rock songs are enjoying the world with great popularity.But beside the 200 Hits of Nouvelle Vague or Guns `N Roses Knockin On Heavens Door there are amazing cover versions out there that really blow our minds and gain massive clicks.
Here we go!
1. Daft Punk Get Lucky, sung by a Russian police choir
While Pussy Riot member Nadezhda Tolokonnikova disappeared after being moved from a prison in Mordovia, some other part of the Russian police corps put out this amazing cover version of Daft Punks Get Lucky. Can´t the rest of the Russian police staff be as calm as these funny guys?
2. Skrillex Bangarang, sung by a Dutch choir
The half of a mop named Skrillex really knows how to make you slamming your head on the table for 3:30 minutes but this choir named Dario Fo knows too!
3. Depeche Mode Everything Counts sung by DMK
Every woman watching loves this dad from Bogotá. And his kids. And this dad.
4. Rammstein Sonne sung by CMB
You think this is cute? Maybe you´ll like the fact that Rammstein invited these little monsters for opening up a Rammstein show at the Denver Coliseum in Colorado. 5. Europe The final countdown (parody)
Dude! Bonus: Skrillex Bangarang played on old school computers
This probably happens to all guys that never had a girlfriend. You spend a whole month in your clumsy basement, triggering old school computers, floppy drives and toy lazer guns. Anyways, it´s worth it!
Looking at the earth from space changed the life of any cosmonaut who travelled a spacecraft or the ISS. Although the goal of space research was reaching the stars, the cosmonauts experienced the so called Overview Effect, a breathtaking, cognitive shift caused by simply looking back at the earth. Overview is an outstanding documentary that will hold your breath for the next 19 minutes.
"Suddenly you recognize that we´re in space already.
It´s just that we have not brought that into our perspective as we live here on earth.
The Overview effect is simply the sudden recognition that we live on a planet.
Flieg, kleiner Vogel, flieg!
Der Ausnahmekünstler Bird Berlin
Sonntag, 10 Uhr morgens. Wir erwachen in einem mit Eichenholz ausgeschlagenem Frühstücksraum eines Aschaffenburger Hotels. Es macht den Eindruck, als verdrücke man sein Brötchen mitten in einem bayrischen Wohnzimmerschrank. Mit dabei sind Linda von Stuntcat und Bird Berlin, und wir schmunzeln über die Anzahl der Liköre, die wir gestern Abend zusammen genießen durften. Bird Berlin, das ist Bernd Pflaum, ehemaliger Sänger von The Audience und Betreiber des Plattenlabels Avantpop. Als Bird Berlin verwandelt sich seine hühnenhafte Gestalt mehrmals im Jahr in ein brusthaariges Wesen, welches man eher im Nachtleben der Lower East Side vermuten würde als denn ausgerechnet im bayrischen Nürnberg. Bernd Pflaum hat auf seinen Shows schon vieles erlebt, denn er polarisiert. Entweder man liebt Bird Berlin, oder man geht besser gleich. Letzte Nacht haben sie ihn mal wieder geliebt. Ihn, das Vögelchen in winziger Spandexhose, die Masse seines nackten Oberkörpers extatisch schwingend. Ein Herz hatte er sich in die Brusthaare rasiert und sein Körper war überzogen mit Filzstiftbotschaften. Sein einziges Ziel bei jedem seiner äußerst schrägen Auftritte: Die Verkündung von kosmischer Liebe und Disco. Seine Stücke heißen "Dein wildes Haar", "Doktor" oder "Baum", und die dazugehörige Performance rückt ihn ganz nach oben ins Lager der aktuellen Dada-Bewegung, in dem auch das Hamburger Künstlersammelsurium HGich.T sein Platzdeckchen ausgebreitet hat. Die Stimmung schreit nach Flatulenz, Exkrementen und Erbrochenem, doch das Discomännchen aus Bayern hat besseres im Sinn: seine Masse, seine gute Laune und die skurrile Darbietung reichen völlig, um zu begeistern und zu verstören. Dieser Künstler hat einen geschärften Sinn für kurzatmiges und äußerst witziges Entertainment und dafür liebt ihn das Publikum an Abenden wie diesem. Die Zugabe darf sich der Zuschauer dann auch gleich selbst geben: Bird Berlin lässt das Publikum lustvoll Hüften kreisen und im Takt stöhnen. Dazu verbreitet er immer wieder seine wichtigste Botschaft: Disco, Disco!
Are you ironic? Do you have a beard? Do you think a Cotton Bag is a fashion article? Do you put a moustache on almost everything that you can hold in your hands? Are you an Instagram addict? You may be suffering from HIPSTER. Luckily, theres a cure. Enjoy this funny little video called "Unpretenciousil" that is going viral right now:
The day Yoko Ono sat right next to me in a plastic chair started out as a regular day being a visitor in NYC. Back at our hotel that was located directly in the East Village, with sore legs from walking all day and a growling stomach, I checked my Twitter account while being lazy, chillin´on our uncomfy mattress. And there it was: Sonic Youth twittered a Kim Gordon solo gig for tonight in a venue called the Stone located on Ave B and E 2nd street. Walking distance from our room that was schmoozing us night by night with its 1920ties flower decor wallpapers that came loose in some parts of the ceiling. We killed a beer and hit the boulevard again.
Ave B was in an area New Yorkers call Alphabet City and back in the 80ties this district was a no-go-area packed with junkies, drug dealers and all kinds of criminals. Nowadays it´s quite interesting to walk, there´s tons of cheap food and burlesque dance bars. All in all, there was no big venue called the Stone anywhere around this adress. All we saw was run-down storefront that used to be a butcher shop a decent while ago. The shop windows were covered with black sheets so we knocked the door. Guess how I shocked I was when suddenly Thurston Moore from Sonic Youth opened the door from the inside, telling us that the show will start in about 2 hours and that we definitely found the correct adress. The door closed again and there we were, excited, confused. Being a fan of Thurston Moore for more than 15 years of my life, you can guess this by itself was pretty moving.
The venue was not made for more than 40 people, We entered first and sat down in white plastic chairs in front of a bunch of guitar effects that lay down on the floor. In our back more than a 100 people tried to pack and squeeze into this place, bruisng on the floor and hiding in every corner. One chair next to me remained free and I asked someone to take a seat but Thurston showed up again, telling us that he can´t explain it in detail but that it´s reserved, when suddenly a sharp voice instructed the huddled crowd to make a way for some special guest. Everybody in the room stopped talking, turned around and all the sudden Yoko Ono stepped in, guided by a younger woman arm in arm. Unreal, wearing her black hat and black glasses, she slipped silently through the gap. Nobody said a word until Yoko stopped right next to me, greeted me politely and was seated on the only remaining chair on my very left.
Kim Gordon performing at the Stone (c) P. Otterbach
Kim Gordon appeared on stage and all the sudden Yoko stood up, grapped a mic and started to scream and grunt while Kim penetrated her guitar upside down to the concrete floor with her high heels. Some young punk girl aged about 20 years sat on the floor to the right. I saw tears in her eyes and I was fascinated how these 2 crazy but aged woman still could reach the hearts of young people just by grunting and destroying a guitar with tender. This was something HUGE happening here and everybody in that room sensed it that way. 20 minutes later the hubbub was over and Yoko was guided back to her limousine that was waiting outside on the sidewalk with the engine still running. She vanished into the New York night as soon as she appeared and when I looked up again me and my girl were still smoking outside on the sidewalk. Next to us was Thurston Moore again, surrounded by Kim Gordon, Lee Ranaldo and Raymond Pettibon. They chatted, smoked and grin over to us. That´s New York City as we know it.
Kim Gordon, Yoko Ono, Chris Corsano performing at the Stone, NYC
Da blieb mir doch heute morgen fast das Frühstücksei im Halse stecken, als das neue Video der Kölner Band Mrs. Greenbird mit dem Titel "Shooting Stars & Fairy Tales" ohne Vorwarnung auf mich einknödelte. Dass es sich hierbei um die Gewinner einer Castingshow handelt, habe ich erst im Anschluss erfahren, denn den Privatsendern habe ich seit den Schockwellen, die Zlatko & Jürgen einst mit ihrem Hit "Großer Bruder" über Deutschland wehen ließen, eher abgeschworen. Aber zurück zu den beiden bunten Folk-Vögelchen von Mrs. Greenbird: Da sehen wir zwei naive Vorzeige-Knuddel durch eine bunte Kinderwelt tanzen und diverse Türchen öffnen, wobei sie mit ihren aufgerissenen Augen auch durchaus das Zeug zum Trällern niedlicher Klingelton-Hymnen hätten. Dabei machen "Goldkehlchen und der Mann mit dem Hut", wie sie sich selbst auf ihrer Webseite bezeichnen, keinen Hehl daraus, dass ihnen anscheinend nichts besseres einfällt, als sich dämlich grinsend wie zwei tapsige Bärchen durchs Bild zu bewegen, sobald eine Kamera auf sie gerichtet wird. Vor allem "der Mann mit dem Hut" schafft dies über eine erstaunliche Länge von 3:40 Minuten, weshalb man ihm eigentlich doch schon wieder einen ersten Platz auf einem Privatsender zugestehen muss. Irgendwie scheint er es gar nicht fassen zu können, in diesem Musikvideo gerade selbst die Hauptrolle zu spielen. Trotzdem meistert er diesen Tanz unter dem Damoklesschwert mit einer Mischung aus Dilettantismus und einer gesunden Verschiebung der eigenen Schamgrenze. Ob jemand von uns in diesen Pseudo-Hippie Klamotten ein besseres Bild vor der Linse abgeben würde wäre natürlich fraglich, denn dass Mrs. Greenbird die aussortierte Garderobe von Paddy Kelly aufträgt, wertet dieses Feuerwerk kleinbürgerlicher Trivialität leider nicht auf. Dazu rollt Goldkehlchen brav mit den Klimperaugen. Ok, es ist Weihnachten, da lasse ich Mauerblümchensex und Lagerfeuerromantik gerne gelten. Und im Januar seid ihr dann ja Gott sei Dank auch wieder aus dem Fernsehen verschwunden.
Dumb Ways To Die is the name of a campaign that was started by the Metro Trains Melbourne in November 2012 in Australia. The safety campaign was run to prevent people from premature death through hits by train caused of a too close stay to platform edges as well as simply doing stupid stuff close to railway systems. Like every modern campaign, the whole thing was planned to go viral on the internet. To make it a viral superhit, the creators covered the message with a content that people barely can resist to share - a cute and brilliant cartoon video combined with a wonderful song sung by the indie / folk artist Emily Lubitz & Ollie McGill. It worked out better than anyone could expect. The catchy video was watched more than 25 million times during the first 10 days and the song ranked 6th in the worldwide Itunes charts. Finally, it kicked Rihanna with her video for "Diamonds" from position 1 of the Viral Video Charts. That´s viral marketing at it´s best, a rare concept where all elements fit perfectly together. Congratulations to the creators of this amazing campaign.
Nach der Veröffentlichung seiner heimlich auf Video aufgezeichneten Rede auf einem Sponsorenmeeting, die über die Webseite des US Magazins "Mother Jones" veröffentlicht wurde, stürzt der republikanische Präsidentschaftskandidat Romney ins Bodenlose. Dabei war doch alles schon vor Monaten klar, als man uns heimlich dieses Video hier zuspielte!
Die Bands Sisterkingkong aus Dortmund und Johnny Remember Me aus Hannover veröffentlichen heute ihr jeweiliges Debutalbum. Das ist vor allem deshalb erwähnenswert, weil beide Städte bisweilen nicht unbedingt in den obersten zwei Dritteln der Qualitätsmusikskala punkten konnten. Dies soll nun dank zweier Indielabels zügig nach oben korrigiert werden. VierSieben Records aus Dortmund, die schon von Anfang an mit Bands wie Monocular oder Stuntcat auf Qualität und Haltbarkeit setzten, werfen mit dem Debutalbum "She Sees Wolves" von Sisterkingkong ihr nächstes Ass auf den Ladentisch.
Die Band bezeichnet sich in Interviews als "tief verwurzelt im Dortmunder Hafen". Wir finden, tief verwurzelt in Portland, Oregon, in Seattle, Washington oder in Boise, Idaho wäre an dieser Stelle treffender. Denn genau dort müssen die Urgefühle herkommen, welche die Fünf vor Jahren zu Musikern reifen ließen. Sisterkingkong setzen mit "She Sees Wolves", vortrefflich produziert von Guido Lucas, dem Malkmus´schen Universum ungefragt die Krone auf. Unwillkürlich denkt man beim Hören ihres Debuts an Doug Martsch und Built to Spill, an Pavement, Yo la Tengo oder auch Rilo Kiley. Dies alles wäre schon wunderbar, aber diese Vergleiche allein werden Sisterkingkong nicht gerecht. Diese Band ist kein verspäteter deutscher Indie-Abklatsch einer amerikanischen Prä-2000-Flanellhemdbewegung. Im Gegenteil. Als Simulakrum der Simulation bezeichnete der Philosoph Jean Baudrillard die Unmöglichkeit der Unterscheidung zwischen Original und Abbild. Sisterkingkong sind ein solches Simulakrum. Die Band um Sänger Dirk Geisler lässt den Hörer vergessen, daß Dortmund in der Musiklandschaft eigentlich nichts zu melden hat und transportiert dabei die traurig-schönen Melodien der ganz Großen mitten hinein ins Jahr 2012. Ganz so, als würden Sisterkingkong von jeher dazugehören. Im Geiste tun sie dies bestimmt schon lange. Endlich greifen sie zusammen auch zu den Gitarren. Mit Dirks unverkennbarer Melancholie in der Stimme und dieser warmen Mischung aus Schrammel-Gitarren, Glockenspiel, Violine, Theremin, Country und Folk wird "She Sees Wolves" im Handumdrehen zu einem Meilenstein.
Sisterkingkong // "She Sees Wolves" // Erhältlich auf Amazon, Itunes, Musicload etc. www.sisterkingkong.de
Aber auch Minihorse Records aus Hannover scheinen mit dem Debut der Band Johnny Remember Me zeigen zu wollen, das eine deutsche Band, die sich auf ausländische Roots bezieht, nicht automatisch peinlich klingen muss. In diesem Falle wagen sie sich allerdings direkt an die Härteste aller Nüsse: UK. Ob das gut geht?
Johnny Marr, Phil Spector, the Smiths. Die Rede ist von "großen Popmomenten der vergangenen Jahrzehnte". Wer mit solchen Namensnennungen und Vergleichen im Begleitinfo protzt und dazu noch aus Deutschland kommt, muss sich auf einen gehörigen Verriss gefasst machen. Oder extrem gut sein, um mit diesen Vergleichen auch nur annähernd mithalten zu können. Johnny Remember Me aus Hannover-Linden schaffen den Brückenschlag nach Manchester beim ersten Durchhören ihrer gleichnamigen EP erstaunlicherweise völlig mühelos. Ein Thema, an dem sich unzählige heimische Bands seit Jahren ihre Bubizähne ausbeißen und damit das Modewort "Fremdschämen" durch ihre anbiedernde Überpräsens in die deutsche Indieszene schwemmten, scheint Johnny Remember Me erstaunlich leicht von der Hand zu gehen. Dabei klingen sie sogar ehrlicher und britischer als alles, was ihre Artverwandten auf der Superhype-Insel zur Zeit so zu bieten haben. Die fünf Songs ihrer EP sind so kurz, überzeugend und mitreißend, dass man es erst einmal gar nicht fassen kann. Libertines-Reunion? London? Was, Linden? Dabei punkten sie vor allem durch ihren wunderbar harmonischen und vielschichtigen Gesang, der sich über klug gesetzte Pickings und schöne Akkordprogressionen hinwegsetzt und nicht an einer Stelle aufgesetzt wirkt. Das klingt dann mal überzeugend nach Belle and Sebastian, wie in ihrem Stück "Lower Lights" und mal nach Brian Ferry wie bei dem Hit "Empire". Der etwas "private" Klang ihrer Produktion wirkt nach den ersten bangen Sekunden auch sehr sympathisch und lässt einen direkt zittern, daß ihr nächstes Album ja nicht größer und ausproduzierter klingt als dieses digitale Schmuckstück. Johnny Remember Me präsentieren uns hier fünf Titel, die in sich schöner nicht sein könnten und garantiert jeden Cent wert sind. Warum eigentlich bitte schön nur fünf Titel? Bitte mehr davon, Johnny!!
Johnny Remember Me // "S.T. EP" // Erhältlich auf Itunes & allen digitalen Plattformen. www.johnnyrememberme.de
We´re more than glad to hear that Rick Santorum missed his opportunity to match Mitt Romney in the US elections. I mean, come on, republicans. Romney already acts like a giant joke...but this guy? At least Rick Santorum gave Bad Lip Reading Soundbite the chance to create this fantastic parody. Good job!
If you ask me for my personal dream that never comes true I would tell you some freaky weird stuff like joining a show at Maxwell´s, Hoboken, with Yo la Tengo on stage rocking together with Sonic Youth´s Lee Ranaldo and Steve Shelley to my favourite SY song "Mote". Freaky weird? It happened. Not for me but for a lucky bunch of people joining last years 3rd night of Hanukkah at Maxwell´s. Thanks to a pretty cool guy that filmed this session for all of us. After being on stage for more than 30 years - do these musicians look old at all? Do they act like rock dinosaurs? No way. No doubt that nothing can ever take away their slacker-coolness . They still are the kings of Indierock and the world knows it. All we can say is: THANK YOU THANK YOU THANK YOU FOR POSTING THIS VIDEO. The last Junkies love you for this footage.
Lee Ranaldo, Steve Shelley, Yo la Tengo performing "Mute" at Maxwell´s, Hoboken.
We know them without recognizing them anymore: classical mobile ringtones have become modern lullabies of our lifestyle. Like the air itself these tones surround us in almost every situation and turned into a real nuisance. Only respectable places forced us to turn the mobil off, like churches or concert halls - until now. Monsieur Moo and Louise Drubigny from France organized the project "Choeur Itineris", a professional lyric choir, singing the best ringtones classics. ("Itineris" was the first french mobile service). Again art killed nuisance. Now your favourite melodies entered even the most respectable places and the audience can rediscover those disillusioned melodies, interpreted by six professional classic vocalists. Recover a sensational dimension with humoristically changing your
viewpoint on those familiar melodies and pay a tribute to the creators of your favourite marketing anthems!
Vidéo : Jérôme Fino // Son : Pierre Bodeux // Direction: Augustin d'Assignies
// Art director: Paule Drubigny // Choeur Itineris: Sarah Aguilar, Sterenn Boulbin, Paule Drubigny, Sarah Lazerges, Claire Péron, Flore Seydoux / Elise Maupetit
American music producer and remix mastermind Skrillex: people love or people hate him. Skrillex was nominated for a total of five Grammy Awards on Nov. 30th 2011 and three; "Best Dance/Electronica Album," "Best Dance Recording," and "Best Remixed Recording, Non-Classical". His latest "Bangarang" EP from Dec. 2011 is an absolut dancefloor smasher as Skrillex picks up early Prodigy and Aphex Twin ideas (like always) and squeezes his fresh synths like other people squeeze oranges for juice. For the Re:Generation project Skrillex even cooperated with three the members of The Doors (Ray, Robby and John) . Re:Generation is a documentary movie that will come out February / March 2012 and shows 5 DJs (DJ Premier, Pretty Lights, The Crystal Method, Mark Ronson and Skrillex) as they remix, recreate and re-imagine five traditional styles of music. Skrillex and the dying rest of the Doors? Like it our not, it rocks. So come on baby light our fire!
Skrillex working together with the dying rest of the DOORS
SOPA and PIPA are stopped in the US - for now. But ACTA is coming up worldwide and it will be even worse. That`s why Last Saturday, Feb. 11th 2012, hundred of thousands demonstrated against the Anti-Counterfeiting Trade Agreement (ACTA) all over the world. People across four continents claimed to reconsider the agreement which would definitely change the internet and the privacy of their users as we know them till now. ACTA is censorship and gives foreign governments and copyright owners incredibly broad powers.
The first Occupy-Movement in my hometown Dortmund, Germany, had 30 people running in the streets. The ACTA protest leaders from last saturday expected 300 people for their demonstrations. But finally 2500 citizens (official number) showed up in the end and topped all expectations. So far, the protests have forced the european prime ministers of Poland, Germany, Czech Republic, Slovakia, and Latvia to reconsider the agreement, but they have not yet dismissed it. It has to be killed, worldwide. So thanks to every single one out there for protesting against lobbyism that would aggravate poverty in third world countries and walking peacefully to protect our privacy. Here is a video of the Stop ACTA demonstration in Dortmund by Matt Dolibog:
The last time I stayed in Berlin I had the honour to meet the exceptional musician-couple Jesper Lehmkuhl (Copenhagen) and Andrea Schroeder (Munich) in their recently moved-in loft. Daylight was far gone and the wine flowed in streams, as Jesper entrusted to us that he sleeps only a few hours at night and that he bridges the spells being awake with huge amounts of coffee. Who ever heard his project Farmen might guess what thoughts may go through Jespers head during these long hours deep into the night. For his song "Daemonen" Jesper and Andrea just shooted a brandnew video. Whether it was also shot in one of those moments, while the rest of us mere mortals were asleep - nobody knows.Thanks Jesper gives us more footage for our dreams. And we owe it to him with recurring clicks on his fantastic sound paintings.
Musicvideo by Andrea Schroeder & Jesper Lehmkuhl
Related update:
Jesper Lehmkuhl & Underground Music Awards, Copenhagen Berlin-based, but ex-Copenhagen musician Jesper Lehmkuhl opened up the Underground Music Awards in Copenhagen, Denmark. During the last months Jesper was busy working with Andrea Schroeder and Chris Eckman on Andreas debut album "Blackbird". >>>Read more>>>
Ein wunderbarer Film geistert zur Zeit ebenso ziellos durch ausgewählte Programmkinos in Deutschland, wie dessen Protagonisten durch den wilden Westen Oregons im Jahre 1845. Kelly Reichardts großartiger Anti-Western, den Kritiker und Feuilletonisten quer durch die Republik hoch leben ließen, ist nur an wenigen Tagen und in den wenigsten Kinos der Metropolen zu finden. Wie immer eigentlich, wenn man mal einen guten Film sehen möchte! Um so mehr erscheint es wichtig, auch hier für Reichardts Meisterwerk "Meek`s Cutoff" vorzusprechen. Drei Siedlerfamilien vertrauen sich dem Trapper Stephen Meek an, um eine Abkürzung durch die Cascade Mountains zu nehmen. Dies entpuppt sich schon sehr bald als großer Fehler: Ihr winziger Track aus drei Planwagen, Pferden und Rindern verirrt sich hoffnungslos in der schier endlosen Felswüste. Die Protagonisten, allen voran eine beeindruckende Michelle Williams, quälen sich mit Hab und Gut durch das Nichts, ohne Ziel und immer knapper werdenden Wasservorräten. Ihr puritanische Bibeltreue erinnert dabei an einen viel zu selten im Kino beschriebenen Leidensweg von Männern und Frauen im so genannten "Wilden Westen". Dabei achten Reichardts Kameraleute immer darauf, die Szenerie aus guter Distanz abzulichten. Es gibt kaum Close-Ups, keine schnellen Schnitte. Ohne eine persönliche Bindung zu den Protagonisten aufzubauen, wird der Betrachter gezwungen, kommentarlos und kühl den hoffnungslosen und teilweise willenlosen Kampf gegen die unendlichen Weiten des noch unbezwungenem Amerikas mit zu verfolgen. "Meek`s Cutoff" zeigt die anti-heroische Seite der amerikanischen Siedlungsgeschichte, die traurig wahre und qualvolle Geschichte eines Landes,dessen Tragödien allzu gern durch Heldentum ersetzt werden. Prädikat: Besonders wertvoll.
Für Fans von: Gus van Sant - Gerry Jim Jarmusch - The Limits Of Control
Ein neuer Last Junkie On Earth, über den es sich zu berichten lohnt! Hinter dem Synonym Blu versteckt sich ein argentinisch/italienische Graffiti Künstler, der schier Unmögliches geschafft hat. Er bringt nicht die Realität auf die Leinwand, er verwandelt die Realität einfach in eine Leinwand. Und mit diesem künstlerischen Konzept durchbricht er sämtliche urbanen Grenzen des Graffitis: In einer akribischen Arbeit, die an Wahnsinn grenzen muss, hauchte er seinen starren Figuren Leben ein und ließ sie die Grenzen von Mauern und Beton einfach überwinden. In seinem siebenminütigen Film „Muto“ malt der Street Artist eine Figur auf die Wand, photographiert sie, übermalt sie in weiß, zeichnet die nächste Bewegung und photographiert sie wieder. 24 Bilder für eine Sekunde Film. Dabei heraus kam ein Dokument, welches das Spielfeld von Street Art völlig neu steckt. Nur zu Recht gewann dieser Film, der zu Teilen in Buenos Aires und im deutschen Baden entstand, in diesem Mai den ersten Preis beim Trickfilmfestival in Stuttgart.