Posts mit dem Label grotesque werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label grotesque werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 17. November 2014

THE GREAT DEMOCRACY SHOW:
Parcours durch einen Überwachungsstaat im Depot Dortmund

Vier Entertainer begießen nach einer grotesken Darbietung ihren Erfolg. Man ist stolz, Teil einer humanistisch orientierten Gesellschaftsstruktur zu sein, doch plötzlich der Schock: Der Regisseur ist verschwunden und das Publikum bleibt einfach sitzen. Ab diesem Augenblick ist nichts mehr wie es scheint und die neueste Produktion des Theaterkollektivs Sir Gabriel Dellmann nimmt die Zuschauer mit auf eine immer tiefer in die Risse dieser Gesellschaft eintauchende Reise bis hin zur völligen Dekonstruktion unserer eigentlich perfekt scheinenden Welt.

Regisseur Björn Gabriel, Theaterfreunden bekannt als Darsteller aus dem Schauspielhaus Dortmund, und sein Kollektiv beschäftigen sich in THE GREAT DEMOCRACY SHOW mit den aktuellen Fragen unserer Zeit: Wie definieren wir Freiheit in einer Gesellschaft, die durch den eigenen Fortschritt 24 Stunden am Tag unter totaler Überwachung steht? Wenn Überwachung ein Grundzug unserer Gesellschaft geworden ist, führt sie automatisch zu einer umfassenden, freiwilligen Konformität? Müssen wir Demokratie neu definieren, wenn die Herrschaft der Allgemeinheit längst die Kontrolle über ihre Volksvertreter verloren hat?

Schon Michel Foucault bezeichnete unser Ordnungsprinzip als wesentlich für westlich-liberale Gesellschaften, die er auch Disziplinargesellschaften nannte. Zygmunt Bauman beschreibt darauf aufbauend unsere Postmoderne als "post-panoptisch", ein Zustand ständiger Überwachung durch elektronische Signale wie Überwachungskameras, CCTV und Smartphones. Und durch die soeben erschienene Dokumentation "Citizenfour" von Laura Poitras, in der sie eindrucksvoll den ersten Kontakt zu Edward Snowden beschreibt, bevor dieser unser letztes Fünkchen Vertrauen in Regierungen und Demokratie für immer zusammenstürzen ließ, hat diese Diskussion in den Feuilletons wieder an Fahrt aufgenommen. 

Die Umsetzung auf die Theaterbühne ist dank der beeindruckenden Leistungen der vier Darsteller Fiona Metscher (gerade mit "Dantons Dilemma" für den Kölner Darstellerpreis nominiert), Christoph Röde, Jennifer Frank und Martin Hohner unglaublich gut gelungen. Auf ihrem temporeichen Parcours durch den Überwachungsstaat folgt ihnen das Publikum auf Schritt und Tritt - und damit tatsächlich zu verschiedenen Spielstätten quer durch die Katakomben des Depot Dortmunds. Es gibt jede Menge Video-Screenings und Live-Kameras à la Kay Voges, Kommentatoren begleiten die Zuschauer auf dem wahnsinnigen Ritt, Stimmen aus dem Off geben Anweisungen. Nach drei Viertel des Stücks ist auch dem Letzten im Publikum klar: Nichts ist mehr, wie es scheint. Da kommt es gerade recht, dass die vier Darsteller ihre Zuschauer zum Schnapstrinken an die Bar einladen. Entspannung macht sich breit. Ist der Spuk vorbei? Doch Sir Gabriel Dellmann haben in dieser bereits dritten Co-Produktion mit dem Depot Dortmund noch einige tragische Überraschungen parat. Willkommen in der Great Democracy Show - It´s unbelieveable!

Aktuelle postmoderne Gesellschaftsfragen und spannende wie aberwitzige Wendungen machen THE GREAT DEMOCRACY SHOW zu einem echten Theater-Happening. Nach einem gelungenen Premierenwochenende empfehlen wir dringend, die zwei noch folgenden Aufführungen am 22.11. und 23.11. im Kalender rot anzustreichen.

Termine:

04. Februar Rotunde Bochum
5. und 6. Februar Theater im Depot
6. (Köln-Premiere), 7., 8., 9. und 10. März 20h










Fotos:

(c) DW-Fotografie Daniel Wechsler

Gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund, das NRWKultursekretariat, das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, die Stadt Bochum, die Stiftung Kulturhauptstadt RUHR.2010, den Fonds Soziokultur, die Bezirksregierung Arnsberg und das Kulturamt der Stadt Köln.








Montag, 3. Februar 2014

Creepy little GIFs that will make your blood run cold

Milos Rajkovic, better known as Sholim, pushes little GIF art to an extreme new level. These little animated pictures known as Graphics Interchange Format, technically antiquated, are booming on the internet with a huge comeback since 2010. But only few artists used them as disturbing as Sholim from Belgrade, Serbia. His animations makes your blood run cold while you watch these perfectly looped little bastards, sucking you directly into their bizarre and Gilliamesque world. 

Sholim shows us a morbid deconstruction of regular heads and faces and dissects their inner, creepy mechanics. Stuffed with pop culture figures and postmodern symbols it´s like watching a Todd Schorr painting coming alive. A funny little 1920ties horror circus, full of irony and grotesque nightmarish fears. One step ahead, this artists knows how to use simple digital art to generate spontaneous discomfort. We can´t wait for the first gallery that takes the challenge to present his works in an adequate show.


See much more stuff of Milos Rajkovic on his tumblr page as well as brandnew released pieces including soundscapes on Milos coup page.



all images (c) Sholim.


















Sonntag, 25. März 2012

Babes in Spookyland - the bizarre contemporary pop art by Ciou

New York City , Amsterdam (KochxBos gallery, read our post), Paris, Barcelona, Brussels, California, Portland, Rome, Berlin, and a solo show at Seattle´s Roq La Rue: The unapologetical artist Ciou from Toulouse, France, made them all singing her highest praises. As from now the Last Junkies On Earth also do, how does it come?

In her paintings and drawings, drawn on a base of vintage papers she found in old sheets of music, medical books or dictionaries, Ciou reproduces a whole set of post-modern codes and neo-classical elements. Punkrock, Baroque, Art Nouveau, traditional tattoo, Comic, Japanese culture and Gothic are just some main elements she uses to bring up her highly skilled dark and sweet fairytales. Ciou developed the innocent highschool journal scrawls of teen-goth-girls and pre-emo-kids into a fascinating post-Tim-Burton-wonderland. Her paintings and drawings are highly detailed structures filled vibrantly with acrylic and ink. Your eyes can´t get close enough to capture all the tiny coloured combs on the main layer and once you started, you´ll gonna get sucked into her world of bizarre. Her floating spooky girls and their animal friends, significants for youth and virginity, deal playfully with the morbid present of death and demise. Her girls´ playgrounds are the graveyards in our minds. The older we get,  the more we might get lost in the dark side of her images. The sweet innocent blurs faster and faster until it vanishes and is gone. Thanks to Ciou that she brings back all our unawakened reminiscences. Kittenish she combines them with our somber expectations of life. That´s how Ciou cheekily reminds everyone of us what real life is: a little bit of sweet and a little bit of sour.


Find more Ciou art and infos on http://www.ciou.eu/
[Click paintings to enlarge]


"Blood for rescue" mixed media

"Cure" mixed media

"Cute Cats and Lovers" mixed media

"Danse Macabre" mixed media

"Fire dance with me" mixed media

"Home sweet Home" mixed media

"Trinity" mixed media

"Vampire twins" mixed media

CIOU with Last Junkies On Earth
@
KochXBos Gallery Amsterdam
(CIOU, FEMKE HIEMSTRA & SARAH MAPLE SHOW)