Posts mit dem Label Schlakks werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schlakks werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 9. September 2014

Schlakks - Tat und Drang ist der Soundtrack dieses Sommers

Jeder kennt diesen einen Moment. Losgelöst, mit Freunden im Auto in den Sonnenuntergang fahrend, die Luft riecht nach Freiheit und eine laue Brise formt euch wilde Salzwasserfrisuren. Das ist der Moment, in dem man das neue Album vom Schlakks hören sollte. Oder aber es ist der Moment, in denen der Dortmunder Rapper sein Textbuch aus dem Reiserucksack zückt.

Mit "Tat und Drang" präsentiert Schlakks diese Tage sein zweites Album. Und jeder der insgesamt 16 Songs ist dick bepackt mit Lebensbejahung, Reiselust, Nordstadtliebe und der extrem ansteckenden guten Laune eines 27jährigen, der mitten im Leben steht und die Fähigkeit besitzt, sein Umfeld messerscharf analysieren zu können. "Keine Zwänge", "Freiheit ist wichtig", "So lang ich heute mit euch weiß, dass ich lebe", "Ich will nichts Halbgares machen, nicht im Durchschnitt des Alltags versacken", "Das Streben nach ´ner Gegenwart, die alles Hintere topt" und "Das Gefühl der Beatniks im Gepäck" - man merkt, der Schlakks liebt das Leben und schöpft aus vollen Taschen. So wortgewaltig, dass diese Backpack-Romantik nie inflationär erscheint.

Nicht ein Wort verliert der Schlakks an die Szene, ans Battlen, an die Sprüher, Kriminellen und Nachtgestalten - und das tut so gut. An Street Credibility mangelt es dem Nordstädtler nämlich garantiert nicht.  Noch dazu ist er Teil einer aktiven Bewegung in dieser Stadt. Als Gründungsmitglied der tOnbande schufen diese mit dem Rekorder aus einer leeren Kneipe in der Gneisenaustraße einen Ort, der nun regelmäßig bei Konzerten, Parties und Veranstaltungen aus allen Nähten platzt. Networking, das ist für Schlakks und seine Leute nicht nur Schulterklopfen unter den coolen Jungs. Sie nehmen es selbst in die Hand und verändern mal eben die Oberfläche der Stadt. "Tat und Drang", der Titel seines neuen Albums könnte nicht passender sein. Und wenn jemand wie der Schlakks von "grenzenlos" und "in die Welt schmeißen" rappt, dann hat das hier tatsächlich einen tieferen Sinn. 

"Tat und Drang" ist mit Abstand eines der freshesten und ansteckendsten Alben, die Dortmund seit geraumer Zeit an den Tag gebracht hat. Hier hat ein Künstler auf seiner Reise seinen bisherigen Höhepunkt erreicht und perfekt dokumentiert. Nie überproduziert passen sich Rhodes Pianos, Worldbeat-Trompeten und Akustik-Gitarren, Beats und seichte Scratches von DJ Cutz Penza dem Flow seiner Worte an. Denn "Warum würzen, wenn das Mahl doch schmeckt?" So schnell wird man dieses Album nicht leid hören. Wir jedenfalls wünschen dem Schlakks nur das Beste für die Zukunft. Oder, ein letztes Mal im Schlakks Jargon: "Nix muss, alles will."



Tourdates 2014:




Schlakks - "Hell sehn"



www.schlakks.de
www.facebook.com/schlakks



Freitag, 27. Juni 2014

Der Schlakks veröffentlicht Videosingle zu "Hell sehn"


Am 10.07. erscheint "Tat und Drang", das zweite Album  von Dortmunds Ausnahmerapper Schlakks. Wir durften es schon hören und dürfen euch verraten: Da kommt was ganz Großes auf euch zu. Für alle Freunde haut der Schlakks heute schon mal eine erste Videosingle mit dem Titel "Hell sehn" raus. Zieht´s euch rein, das wird der Soundtrack dieses Sommers.

Die Release Party findet übrigens am 18.7. im FZW in Dortmund statt. Vorbestellungen sind ab sofort möglich: www.schlakks.de // www.facebook.com/schlakks









Montag, 24. Februar 2014

15 coole Orte, die das Leben in Dortmund lebenswert machen


Friends! LAST JUNKIES ON EARTH.COM has moved to a new server! 

If you have reached this side here instead, it´s because your browser found www.lastjunkiesonearth.blogspot.de. Right?

Please make sure to find us under www.lastjunkiesonearth.com , which is our ONLY webadress from now on.

Why is this?
This answer is easy. Our blog was hosted on blogger.com which is a part Google. From 23th march 2015 on, blogger.com does not allow any nudistic or pornografic content on their servers any more. Even we don´t have any pornografic content on LAST JUNKIES, we always wanna keep the option we COULD have some if we like.

2. We decided to host our content on our OWN server which is in Berlin now. We don´t wanna host all our content an a Google server somewhere out there in the world. If blogger.com decides to stop the service, we would be fucked.

So please visit our brandnew & updated webpage here: http://www.lastjunkiesonearth.com

CU

Bjoern & LJOE
-----------------


In Portland sucht man sie in Hawthorne, in Brooklyn fährt man gern nach Williamsburg. Berlin hat mit Friedrichshain, Kreuzberg und dem Prenzlauer Berg gleich drei der hippsten Stadtteile unter der Haube. Doch wo findet man die coolsten, entspanntesten und originellsten Plätze in Dortmund?
Man muss sich schon auf die Reise machen, denn das eine Trendviertel hat Dortmund nicht. Dafür findet man quer über die Stadt verstreut ein ganzes Sammelsurium an Szenebars, interessanten Restaurants, versteckten Parkanlagen und urgemütlichen Cafés, in denen man die vielleicht interessantesten Menschen der Stadt treffen kann. Für Neuankömmlinge und alte Hasen, die mal wieder vor der eigenen Türe schnuppern wollen:
Taucht ein in unsere ultimative Top 15 Liste, aus der man in beliebiger Kombination einen perfekten Tag in Dortmund schnitzen kann.




1. Salon FINK
Direkt auf dem Nordmarkt gelegen bietet der Salon FINK auf seiner Terrasse fantastische Großstadtsommer, während Indoor eine gemütlich-flippige Bar im 70er Charme vorherrscht. Betreiberin Kati Eillinghoff serviert in ihrem kleinen Salon, der jeden Sonntag zum Tatort gucken mit Blumenkohlauflauf und Mörderquiz einlädt, feinste Getränke sowie erlesene Snacks. Dazu gibt es immer wieder Konzerte, Wunschdiscos, Karaoke und Parties, die gern bis in die frühen Morgenstunden andauern.Unser Tipp: Jeden ersten Samstag legen Linda und Bjoern aka  Stuntcat auf der "Sitzparty" ihre Lieblingsplatten auf.
Web: http://www.salon-fink.de // Maps: Nordmarkt 8



2. Rekorder
Ob Konzerte, Lesungen, Ausstellungen, Parties, Vinylstammtisch oder ungewöhnliche Veranstaltungen wie die WUNDERTÜTE - Was der kleine Verein tOnbande seit 2012 auf die Beine gestellt hat sucht seinesgleichen. Das Zuhause der tOnbande ist der Rekorder. Urgemütlich und mit Partykeller ist der Rekorder zur Zeit das Epizentrum für Kreative und Partysuchende. Ein Blick in das Veranstaltungsprogramm lohnt immer.
Web: http://rekorder.org/ // Maps: Gneisenaustr. 55




3. subrosa
Es ist und bleibt die Nummer Eins der Dortmunder Szenekneipen. Nirgendwo sonst kommen sich Wohnzimmer, Live Club, Hafenkultur und Musik Bar näher als in den abgewetzten Sofas des subrosa. Von Jung bis Alt trifft die Szene Dortmunds hier den ganzen Rest der Stadt, auf der Bühne tummeln sich Bands, Songwriter, Poetry Jammer oder Rockabilly DJ Sets und sogar Fußball gucken macht hier richtig Spaß. Immer eine Reise wert.
Web: http://www.hafenschaenke.de // Maps: Gneisenaustr. 56



4. Sissikingkong
Die Bar mit vorzüglicher Restaurantgastronomie wird von Sisterkingkong Sänger Dirk Geißler betrieben. 
Im Klartext heißt das: Wer in dem stilsicheren Ambiente sein Hähnchensaltimbocca mit Steinpilztrüffelrisotto und Pflaumensauce genießt, bekommt dazu Musik von Yo La Tengo und Built To Spill gratis. Dazu existiert im Keller ein Clubraum, in dem feinste Indiekonzerte und wechselnde Parties stattfinden. Unser Tipp: An jedem dritten Samstag findet die gut besuchte La Boum Party der Dortmunder Party-Dinosaurier Martini und Timmi Twister statt.
Web: http://www.sissikingkong.de // Maps: Landwehrstr. 17




5. Großmarktschänke / Cosmotopia
Einzigartiges 60ties Flair, ein Hauch von Verruchtheit und unvergessliche Partynächte...das sind die würzigen Zutaten für den Mythos Cosmotopia. Der Ort, der 7 Jahre lang das Wohnzimmer der Dortmunder Musik-, Kultur und Partyszene war ist eine mehr als lebendige Legende. Nach dem Abriss Dortmunds schönster Location hat die Cosmo-Crew in der Großmarktschänke ein neues Zuhause gefunden, die nun im besten 60ties/70ties-Style und frischem Retro-Glanz erstrahlt.
Web: http://www.club-cosmotopia.de // Maps: Großmarkt



6. Roxy Kino
Programmkinos haben in Dortmund Tradition. Dabei brachte es das seit 1932 betriebene Roxy Kino Ende 2010 zu trauriger Berühmtheit: Die Betreiberin kündigte den Pachtvertrag und verschwand samt Leinwand, Projektoren und Kinosesseln. Sascha Kirchhoff, Holga Rosen und Michael Markefka, drei langjährige Mitarbeiter des Roxy, unternahmen daraufhin das scheinbar Unmögliche: Mit Hilfe eines Fördervereins und vielen Unterstützern bauten sie das Roxy Kino bis zum letzten Stuhl einfach wieder auf. Dortmund dankt es ihnen, und genau deshalb steht dieser wunderbare Ort auch auf diese Liste.
Web: http://www.roxydortmund.de // Maps:  Münsterstr. 95



7. Daddy Blatzheim
Der wohl interessanteste Club der Dortmunder Nachtlandschaft. Mitten in der Natur des Westfalenparks gelegen trumpft das Daddy Blatzheim mit einem stylischen Club, exzellenten und internationalen DJ Sets, einer einmaligen Lichtdecke und Parties von House bis Indietronics auf. Ein neuer Shuttleservice rundet das Angebot vollends ab. Einfach die tagesaktuellen Events auf der gut sortierten Homepage checken.
Web: http://www.daddyblatzheim.de // Maps: an der Buschmühle im Westfalenpark



8. Der Aufzug im Rewe Möllerbrücke

Nicht der coolste Platz in der Stadt, wohl aber der spannendste. Wer schon immer mal in einem Aufzug stecken bleiben wollte, sollte hier mal die vertikale Fahrt vom Parkhaus zum Supermarkt antesten - Nervenkitzel ist garantiert! Oben angekommen, kann man den hunderten Hornbrillen des Kreuzviertels beim Chips & Wein Kaufen zusehen oder später in der Nacht das Silent Sinners antesten, das mit Trash - und Rockparties das Studentenleben anheizt. 
Web: http://www.silentsinners.de // Maps: Ritterhausstr. 65




9. Phoenix West
Wer nach Orten sucht, an denen man heute noch sinnfrei wandeln kann, ist auf dem parkähnlichen Gelände, das auf dem Boden eines alten Stahlwerks errichtet wurde, genau richtig. Besucher spazieren über Wege, die kein Ziel und erst recht keinen Sinn ergeben und scheinbar stündlich scheint sich die Landschaftsform zu wandeln. Hier tummeln sich alle, die ihre Hobbies im Freien ausleben müssen: RC Freaks, Modellbauer, Streetsurfer, Extremgriller, Birdwatcher.
Maps: Konrad-Adenauer-Allee, Dortmund Hörde



10. Café Lotte
Egal ob Frühstück, Brunch oder Torten - das urgemütliche Eckcafé im Dortmunder Kreuzviertel bietet die besten belegten Brote, Croissants und vor allem mit den besten Kuchen. Niemals zu süß, immer extra flockig locker und verführerisch dekoriert genießt man in dem wunderbar urbanem Café Lotte die kleinen Köstlichkeiten des Lebens. Berlin? Die Hauptstadt scheint hier Ewigkeiten entfernt - und trotzdem fühlt es sich so an, als wäre man mitten drin.
Maps: Dresdener Str. 31 // Foto: Falko Wübbecke | hotelfotodesign.de 




11. Ballett Dortmund
Als das Militär 1989 auf dem Platz des Himmlischen Friedens einrückte, kehrte Ballettdirektor Xin Peng Wang China für immer den Rücken. Dass es ihn ausgerechnet nach Dortmund verschlug, kann man bei aller Tragik nur als einen immensen Glücksfall für die Stadt bezeichnen. Sein Ensemble kann mit der Weltspitze des modernen Balletts mühelos mithalten und seine Inszenierungen sind immer wieder atemberaubend.
Ein Besuch seiner modernen und kritischen Aufführungen ist unbedingt empfehlenswert!
Web: http://www.theaterdo.de // Maps: Theaterkarree 1-3




12. Rheinische Straße / Union4tel
An einem warmen Samstagabend, wenn die Sonne untergeht, spaziert der Flaneur die Rheinische Straße stadteinwärts. Hier zeigt Dortmund seine interkulturelle Seite. Fremde Sprachen auf den Straßen und geheimnisvolle Gerüche aus den Lokalen erwecken den Eindruck an einem fremden Ort zu sein. Versteckte Galerien, urbane Gartengemeinschaften: Wer aufmerksam lauscht, kann hier die Stadt sprechen hören. Ein Blick in die 44309streetartgallery lohnt immer. Nebenan gibt´s selbstgemachte Burger oder man trifft sich allabendlich im etwas studilastigen Kraftstoff
Web: Unionviertel bewegt //  Maps: Rheinische Straße



13. Rockaway Beat
Das ROCKAWAY BEAT bietet von Dienstags bis Freitags ab 13 Uhr bis abends 19 Uhr (bei Clubabenden/geschlossenen Gesellschaften andere Öffnungszeiten möglich) feine erschwingliche Underground-Gitarren aus den Sechzigern, handgefertigte Showcases für das beste Stück, guten Kaffee, Limo oder Tee und die Accessoires zum Leben, alt oder neu, die wir alle unbedingt haben wollen. Es gibt Lesungen, Nachmittags- und frühe Abendkonzerte, Testauftritte, Clubabende. Ein Besuch lohnt sich immer! 
Web: Rockaway Beat // Maps: Gneisenaustr. 61




14. Depot
Theater, Ausstellungen, Gastro, Kino, Ateliers und Nachtflohmärkte - besser kann man ein ehemaliges Bahndepot nicht umgestalten. Im Falle des Depot Dortmund ist diese Verwandlung zu einem Zentrum für Kunst und Kultur bestens gelungen, eingerahmt in ein wunderschönes Industrieambiente. Über die zahlreichen Angebote sowie angebotenen Kurse informiert eine gut gepflegte Webseite. 
Web: http://www.depotdortmund.de // Maps: Immermannstr. 29




15. Künstlerhaus Dortmund
Von Malerei, Skulpturen und Fotografie bis zu Rauminstallationen und Neue Medien zeigt der eingetragene Verein in seinen Räumen wechselnde Ausstellungen und beherbergt in seinen Ateliers knapp 18 Künstler. Auch internationale Künstler nutzen das Haus gern als Workstation oder gastieren für das Projekt Summer Residency zwei Monate in der Stadt. Gelegentlich runden Konzerte und DJ Sets eine Vernissage im Hause ab.
Web: http://www.kh-do.de // Maps: Sunderweg 1